Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung bilden das Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum. Durch das offene Einlassventil strömt im Ansaugtakt nur noch Frischluft. Der Kraftstoff wird mit speziellen Einspritzventilen unter Hochdruck direkt in den Brennraum eingespritzt. Die exakte Dosierung, Aufbereitung und Verteilung von Luft und Kraftstoff für jeden einzelnen Verbrennungstakt ermöglichen den sparsamen Verbrauch und die geringen Emissionen des Systems.
Funktion
Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird der Hochdruckkreis über die Hochdruckpumpe gespeist, die den Kraftstoffdruck im Kraftstoffzuteiler auf das erforderliche hohe Niveau bringt. Die am Kraftstoffzuteiler angebauten Hochdruckeinspritzventile dosieren und zerstäuben in sehr kurzer Zeit mit hohem Druck den Kraftstoff für eine bestmögliche Gemischaufbereitung direkt im Brennraum.
Aufgabe der Motorsteuerung ist es, das vom Motor zu erzeugende Drehmoment einzustellen. Dazu werden in den verschiedenen Teilsystemen (Füllungssteuerung, Gemischbildung, Zündung) der Motorsteuerung alle Größen gesteuert, die das Drehmoment beeinflussen.
Das Ziel der Steuerung ist, das vom Fahrer geforderte Drehmoment mit möglichst geringem Verbrauch und möglichst geringen Emissionen bereitzustellen.
Kundennutzen
Hochdruckkreis
Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird der Hochdruckkreis über die Hochdruckpumpe gespeist, die den Kraftstoff für das Hochdruck-Rail auf den erforderlichen Druck bringt. Das am Hochdruck-Rail angebaute Hochdruck-Einspritzventil dosiert und zerstäubt in sehr kurzer Zeit mit hohem Druck den Kraftstoff für eine bestmögliche Gemischaufbereitung direkt im Brennraum.
Funktion
Das Kraftstoffversorgungssystem hat die Aufgabe, den Kraftstoff aus dem Tank in den Brennraum zu befördern:
Das Produktprogramm zur Kraftstoffversorgung reicht von der kompletten Tankeinbaueinheit mit integrierter Elektrokraftstoffpumpe und Filter über die Rails bis hin zu den Einspritzventilen. Bosch-Kraftstoffversorgungssysteme lassen sich mit jeder Tankausführung kombinieren.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Luftmasse im Zylinder:
Der Abgasturbolader nutzt die Energie des Abgases, um die Ansaugluft zu verdichten. Dem Motor wird auf diese Weise eine größere Luftmasse zugeführt, in die entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Motorleistung und maximales Drehmoment - bezogen auf den Hubraum - steigen.
Die Turboaufladung ist die Voraussetzung für das Downsizing: Verringerung des Hubraums bei unveränderter Motorleistung. Dabei entstehen Motoren mit geringerem Kraftstoffverbrauch und entsprechend vermindertem CO2-Ausstoß.
Bosch entwickelt und fertigt Turbolader im Gemeinschaftsunternehmen Bosch Mahle Turbo Systems.
Kundennutzen
Die ruhende Hochspannungsverteilung ist nicht mehr mechanisch, sondern vollelektronisch realisiert. Damit werden Zündspannung und Zündenergie verschleißfrei verteilt. Der Zündzeitpunkt lässt sich dabei bedarfsgerecht über ein Kennfeld einstellen. Zündspulen und langlebige Zündkerzen von Bosch sorgen mit einer Zündspannung von bis zu 35 000 V für eine sichere Entflammung des Luft-Kraftstoff-Gemischs.
Wir entwickeln Komponenten und Module für moderne automatisierte Getriebe und ermöglichen einen hohen Fahrkomfort durch schnelles und sanftes Schalten, bei geringst möglichem Kraftstoffverbrauch und Emissionen.
Wir liefern die elektronischen und hydraulischen Komponenten für die Steuerung von Stufenautomatikgetrieben, Stufenlosen Getrieben (CVT), Doppelkupplungsgetrieben (DKG) sowie Automatisierten Schaltgetrieben(ASG).
Wir entwickeln und erstellen innovative Konzepte für CVT Getriebe und produzieren die Schubgliederbänder zur Drehmomentenübertragung.
Um die immer strengeren Grenzwerte für die Schadstoffemissionen einzuhalten, ist neben einer möglichst sauberen Kraftstoffverbrennung eine Abgasreinigung erforderlich.
Unsere Entwicklungen für möglichst geringe Emissionen sind sehr effizient: In manchen Großstädten sind die gereinigten Abgase sauberer als die Umgebungsluft.
Innovative Bauweise: für universellen Einsatz
Start/Stopp-Starter von Bosch überzeugen durch einen großen Funktions- und Leistungsumfang. Sie eignen sich für den Einsatz in unterschiedlichsten Fahrzeugen: mit Benzin- oder Dieselmotoren sowie mit Schalt- oder Automatikgetrieben. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen lassen sie sich so einfach wie ein konventioneller Starter in das Fahrzeug integrieren.
Die Anzahl der Startvorgänge des Starters, also seine Lebensdauer, wurde für den speziellen Einsatzzweck deutlich erhöht. Durch eine erheblich verstärkte Auslegung ist der Starter in der Lage, die häufigeren Starts über die Fahrzeuglebensdauer unbeschadet zu überstehen.
Folgende Maßnahmen wurden getroffen:
CO2 reduzieren, Kraftstoff und Kosten sparen – automatisch und ohne das bisherige Fahrverhalten zu ändern? Bosch macht’s möglich. Mit einer technisch ausgereiften, sehr effektiven und zugleich kostengünstigen Lösung: dem Start/Stopp-Starter für den Einsatz in Start/Stopp-Systemen. Geeignet für Fahrzeuge mit Schalt- oder Automatikgetriebe, besonders effizient bei „Stop-and-Go“ im dichten Stadtverkehr.
Sparsames Fahren und saubere Stopps
Das Funktionsprinzip des Start/ Stopp-Systems ist so einfach wie effizient: Bei Fahrzeugstillstand wird der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet. Soll die Fahrt weitergehen, genügt es, die Kupplung zu betätigen oder, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, den Fuß vom Bremspedal zu nehmen, um den Motor wieder zu starten.
Eine Investition, die sich schnell amortisiert
Den relativ geringen Mehrkosten für die Anschaffung eines solchen Systems stehen enorme Einsparmöglichkeiten gegenüber: Im Messzyklus nach ECE15, dem Stadtanteil des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ/NEDC), wurden Verbrauchs-und Emissionssenkungen von rund 8 % gemessen. Dieser Zyklus umfasst eine Stecke von 7 km mit 12 Stopps von je 15 Sekunden. Im realen Stadtverkehr können die Stillstandszeiten deutlich länger und die Einsparungen – sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch beim CO2-Ausstoß – bis zu 15 % betragen.
Führend bei Leistung und Effizienz
Bosch hat nahezu 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Generatoren. Ein Wissen, das sich auszahlt – sowohl für die Autofahrer als auch für die Fahrzeughersteller. Aktuelle Beispiele für unsere Kompetenz und Innovationskraft sind die New Baseline- und Efficiency Line-Generatoren für Pkw. Mit diesem Generatorenprogramm deckt Bosch ein großes Einsatzspektrum ab.
Effizient bei unterschiedlichem Leistungsbedarf
Ob für Kleinwagen mit einem geringen Bedarf an elektrischer Energie oder für Mittelklasse- und Oberklassefahrzeuge mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen – Bosch bietet den richtigen Generator: zugeschnitten auf den Leistungsbedarf des fahrzeugspezifischen Bordnetzes. Damit stellen wir die zuverlässige Energieversorgung aller elektrischen Verbraucher und gleichzeitig hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit sicher.
Innovative Lösungen zur idealen Temperatur
Der Begriff Thermomanagement steht für die energetische Optimierung des Wärmehaushalts im Kraftfahrzeug mit dem Ziel der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung, der Gewährleistung der Motorkühlung in jedem Betriebspunkt sowie der Optimierung des Innenraumkomforts. Unsere Erzeugnisse sorgen dafür, dass in jedem Betriebszustand die optimale Temperatur eingeregelt wird. Somit tragen wir zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes bei.