Nutzfahrzeuge mit Bosch-Dieselsystemen sind auf allen Straßen der Welt unterwegs. Mit umfassendem System-Know-how macht Bosch Light-, Medium- und Heavy-Duty-Nutzfahrzeuge wirtschaftlicher, sauberer und leistungsfähiger.
Die elektronische Motorsteuerung (EDC, Electronic Diesel Control) regelt die Funktionen des Einspritzsystems, so dass der Motor das angeforderte Motordrehmoment bereitstellt. Die Parameter der Einspritzung werden permanent auf den Motor und die Fahrsituation abgestimmt. Motoren mit elektronisch gesteuertem Dieselsystem von Bosch verbinden maximale Dynamik mit minimalem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionen.
Kundenutzen
Common Rail Systeme sind heute Stand der Diesel-Technik. Im Nutzfahrzeugbereich werden Magnetventilinjektoren eingesetzt,
mit denen das System einen hohen Wirkungsgrad erreicht.
Als Hochdruckpumpe dienen Common Rail Pumpen (CP-Pumpen) oder Einzelpumpen. Mit maximalen Systemdrücken zwischen 1 600 und 2 500 bar lassen sich anspruchsvolle Emissionsziele erreichen. Der Kraftstoff wird auf den Einspritzdruck gebracht, in einem Hochdruckrail gespeichert und von dort direkt an die Injektoren verteilt. Start und Verlauf der Einspritzung werden ausschließlich durch das Öffnen und Schließen der Düsennadel im Einspritzventil bestimmt.
Der Druck im Rail lässt sich mit Hilfe eines Druckbegrenzungs- oder Druckregelventils regeln. Die Einspritzmenge kann über die Lebensdauer mit Hilfe von softwareseitigen Lernfunktionen korrigiert werden.
Kundennutzen
Die CB-Hochdruckpumpen wurden speziell für die Wachstumsmärkte in China und Indien entwickelt. Mit Hilfe der CB-Pumpen lassen sich neue und vorhandene, auf Verteiler- und mechanische Reihenpumpen ausgelegte Motoren auf elektronisch gesteuerte Common Rail Systeme umrüsten. Mit diesen lassen sich die zunehmend strengen Emissionsgrenzen einhalten.
Die Pumpen der CB-Familie sind ölgeschmiert und eignen sich unterschiedliche Kraftstoffqualitäten. Mit 1 oder 2 Kolben und bis zu 3 Nocken bieten sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Pumpen werden über Zahnrad, Zahnriemen oder Kette angetrieben. Systemdruck und Fördermenge werden über eine elektronisch gesteuerte Zumesseinheit gesteuert.
Eine Pumpenvariante nach dem Steckpumpenprinzip ist ebenfalls erhältlich. Bei dieser Variante wird der Pumpenantrieb vom Kunden bereitgestellt.
Kundennutzen
Zukünftige Emissionsnormen und Testzyklen werden die zulässigen Stickoxid-Emissionen (NOx) deutlich reduzieren. Catalytic Reduction Systeme (SCR)mit der Denoxtronic von Bosch helfen, die NOx-Emissionen bei verbrauchsoptimiertem Betrieb des Dieselmotors zu senken. Die Denoxtronic dient der Einspritzung von AdBlue, einer Lösung von 32,5 % Harnstoff in Wasser, in den Abgasstrom vor dem Selective SCR-Katalysator. Dort werden die Stickoxide mit Hilfe des AdBlue zu Wasser und Stickstoff umgewandelt. So lassen sich die Stickoxid-Emissionen um bis zu 95 % senken.
Das Denoxtronic-Fördermodul saugt mit einer Förderpumpe das AdBlue aus dem Tank und verdichtet es auf den Einspritzdruck. Das Dosiermodul misst die erforderliche Menge AdBlue zu und zerstäubt sie in den Abgasstrom. Die Dosiermenge wird mit Hilfe aktueller Daten von Motor und Abgassystem berechnet.
Kundennutzen
Die Departronic von Bosch ist ein Kraftstoff-Dosiersystem zur aktiven Regeneration von geschlossenen Partikelfiltern: Die im Filter eingelagerten Rußpartikel werden in regelmäßigen Abständen abgebrannt. Hierzu sind Temperaturen über 600 °C erforderlich. Die Departronic erreicht diese Temperaturen durch eine gezielte Einspritzung von Dieselkraftstoff in das Abgas, wo er verbrennt. Das Verfahren erhöht die Effizienz der aktiven Regeneration und spart damit Kraftstoff. Die Steuersoftware berechnet anhand von Sensorsignalen die erforderliche Dieselkraftstoffmenge.
Die Dosiereinheit wird mit Dieselkraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf versorgt. Ein Dosierventil in der Dosiereinheit misst den Kraftstoff für die Einspritzeinheit zu. Der Partikelfilter wird nicht kontinuierlich, sondern nur bei Bedarf aktiv regeneriert.
Kundennutzen
Bosch bietet ein breites Programm qualitativ hochwertiger Starter für On- und Off-Highway-Nutzfahrzeuge. Ob für 12- oder 24 V-Bordnetze, für Diesel- bis 84 l oder Ottomotoren bis 168 l Hubraum, für unterschiedlichste Anforderungen und spezielle Kundenwünsche – wir haben stets die passende Lösung. Leicht und kompakt gebaut. Zuverlässig über die gesamte Lebensdauer von bis zu 800 000 km auf der Straße oder 14 000 h im Off-Highway-Einsatz.
Im Gütertransport auf der Straße wie auch im Off-Highway-Bereich sind lange Fahrzeiten an der Tagesordnung. Sicherheit und Komfort sowie eine große Funktionsvielfalt nehmen deshalb einen hohen Stellenwert ein. Dementsprechend groß ist die Zahl der elektrischen Verbraucher. Bosch-Generatoren für Nutzfahrzeuge sind für verschiedenste Anwendungen ausgelegt, decken jeden Energiebedarf ab und gewährleisten die sichere Versorgung des Bordnetzes. Darüber hinaus tragen sie mit ihrer hohen Leistungsdichte und Effizienz zu einer Verringerung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß bei.
Der Begriff Thermomanagement steht für die energetische Optimierung des Wärmehaushalts im Kraftfahrzeug mit dem Ziel der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung, der Gewährleistung der Motorkühlung in jedem Betriebspunkt sowie der Optimierung des Innenraumkomforts. Unsere Erzeugnisse sorgen dafür, dass in jedem Betriebszustand die optimale Temperatur eingeregelt wird. Somit tragen wir zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes bei.